Sie sind hier: Kunterbunter Bauernhof
Zurück zu: Schulbauernhof - Lernerlebnis Bauernhof
Allgemein:
Anfahrt
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Das Leben auf dem Bauernhof ist vielseitig, viele Tage könnten wir davon erzählen, jede Jahreszeit hat seinen Reiz. Für unsere jüngsten Besucher wollen wir es anschaulich gestalten und allen Kinderfragen gerecht werden.
Warum haben nicht alle Schafe Hörner? Wie funktioniert ein Euter bei der Kuh? Warum gibt es im Winter keine Erdbeeren? oder Woher kommt das Mehl?
Auf unserem Hof gibt es Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner, Enten und Gänse, Kaninchen und Meerschweine. Alle haben ihre Gehege im Freien. Sie können jederzeit gut beobachtet, gestreichelt und durchaus auch gefüttert werden. Es wäre schön, wenn die Kinder etwas trockenes Brot, Möhren, Kartoffeln oder anderes Gemüse zum Füttern mitbringen. Die Haltung der Tiere ist nur eine Aufgabe des Bauern, er baut außerdem noch Getreide an, hat einen Gemüsegarten und versorgt mit seinen Lebensmitteln mehrere Familien. Er sorgt dafür, daß der Müller Mehl mahlen kann und der Gemüsehändler auf dem Markt frische Waren hat. Gemeinsam mit den Kindern wollen wir Brötchen backen, dazu verwenden wir Vollkornmehl. Im Vorfeld erläutern wir je nach Alter der Kinder die Schritte vom Anbau des Getreides bishin zur Ernte (im Vergleich auch früher und heute). In unserer Festscheune gibt es allerlei alte Gerätschaften zu bestaunen. Außerdem werden wir mit den Kindern frisches Gemüse (Möhren, Gurken, Kohlrabi) schälen und schneiden, Kräuterquark selbst zubereiten, sodaß eine herrlich frische Snack-Mahlzeit entsteht.
Um besser zu be-greifen, wie ein Euter funktioniert, besteht jederzeit die Möglichkeit, unsere Holzkuh "Erna" zu melken. Wir sprechen dann auch gemeinsam darüber, wie die Bauern früher gemolken haben und wie es heute mithilfe von Maschinen gemacht wird.
Nachdem die Kinder ganz viel Wissenswertes erfahren, sich angestrengt und viel getan haben, besteht die Möglichkeit in Ruhe ein Erinnerungsstück zu basteln. Dies könnte ein Schaf aus Papier mit echter Schafwolle beklebt oder ein fantasievolles Bild aus verschiedenen Getreidekörnern sein.
An diesem spannenden Tag auf dem Bauernhof sollte die Zeit für den Abenteuer-Spielplatz nicht fehlen. Planen Sie aus diesem Grund den Kindern zuliebe 3-4 Stunden Zeit ein. Es ist gut möglich, die Snack-Mahlzeit zur Mittagszeit einzunehmen und vielleicht kommen die "Großen" an diesem Tag ohne Mittagsschlaf aus, dann steht Ihnen unser Hof bis in den Nachmittag hinein zur Verfügung. Die Kosten betragen 4,50 € pro Kind.
Tipp: Für Vorschulkinder empfehlen wir in der Zeit von Juni bis Juli unser Erdbeerprojekt. Wir verfügen über eigene Erdbeerfelder und ein grenzenloses Naschen der Früchte ist garantiert!